Piloten müssen seit heuer nicht nur körperlich, sondern auch psychologisch genau untersucht werden. Das ist die Konsequenz aus dem Germanwings-Absturz aus dem Jahr 2015 mit 150 Toten. Der Absturz wurde damals vom Copiloten bewusst ausgelöst. In Salzburg diskutierten am Samstag, 12. Oktober 2019 Flugmediziner aus ganz Österreich, wie sie Untersuchungen zur psychologischen Gesundheit künftig am besten durchführen sollen. Anlass für die verpflichtenden Tests ist das Flugzeugunfall in den französischen Alpen im Jahr 2015. An einer Felswand zerschellte ein Airbus mit 150 Personen an Bord. Alle Flugzeuginsassen starben. Grund für den Absturz war der Copilot, der Selbstmord begehen wollte, sich im Cockpit eingeschlossen hatte und das Flugzeug gegen den Berg gesteuert hatte. Als Konsequenz aus diesem Unglück gelten seit heuer neue Regeln für flugmedizinische Untersuchungen. Flugärzte müssen jetzt auch zahlreiche Fragen zum psychischen Zustand der Piloten stellen. „Nun versucht man, zusätzlich mentale und geistige Störungen und Verhaltensstörungen zu erfassen. Die Untersuchungen werden daher noch genauer und aufwändiger, um die Sicherheit im Flugverkehr zu gewährleisten“, schilderte Psychiater Helmut Leitner. Doch wie macht ein Flugarzt das am besten? Das ist das Thema des Treffens in Salzburg. Beim Treffen in Salzburg bestätigen die Flugmediziner, dass sich durch den zusätzlichen Fragenkatalog an der Qualität der Untersuchung einiges ändere. „Es wird mehr darauf eingegangen, weil wir zusätzliche Testverfahren im Rahmen der Flugmedizinischen Tauglichkeitsprüfung durchführen und auch geschulte Gespräche mit den Piloten führen, um in teilweise sehr private Bereiche vorzudringen. Dabei wollen wir erfassen, wie es unseren Probanden wirklich geht“, sagte Thomas Drekonja vom Flugmedizinischen Zentrum in Salzburg. Quelle: ‘ORF‘.
Luftfahrt: Piloten-Psyche wird untersucht
Schreibe eine Antwort