Los geht’s, wenn’s blinkt

Auch wenn auf dem Schleißheimer Flugplatz nur tagsüber Starts und Landungen von Sportfliegern möglich sind, leuchten an den Maschinen diverse Signal- und Warnlampen. Sobald in der schmucken Regent Robin vor den alten Flugzeughallen der Motor aufheult, beginnt oben am Rumpf hinter dem Cockpit das so genannte Beacon Light zu blinken. Kurz darauf bewegt sich der Viersitzer zur Startposition auf dem Rollfeld. Am Ruder und an den Tragflächen links und rechts leuchten jetzt auch Lichter. Am Flugplatz in Oberschleißheim starten und landen die Sportflugzeuge nur bei Tageslicht. Doch diverse Signal- und Warnlampen gehören dazu, damit alles sicher und geordnet über die Bühne geht. Und sobald sich die Flugzeuge am Himmel befinden, sind deren Lichter oft das einzige, was man von ihnen am Boden noch sieht. Wie viele Menschen haben mit Sehnsucht die Lichter der Flugzeuge am Firmament verfolgt? Nachts wirken sie wie Sterne, die langsam vorüberziehen.

Michael Bauer, 44, ist Flugbetriebsleiter auf dem kleinen Flugplatz in Oberschleißheim und beruflich auch Pilot bei der Lufthansa. Er steht vor der Flugzeughalle, als ein Kollege die rundumerneuerte bald 30 Jahre alte Sportmaschine französischer Bauart zum Start manövriert. Kurz darauf folgt ein Pilot mit einer knallgelben Propellermaschine. Ein Hubschrauber der benachbarten Bundespolizei kreuzt in niedriger Höhe den Flugplatz, auf dem Bauer ganz in seinem Element ist. Er habe als Bub vom Fliegen geträumt, sagt Bauer, der in Altperlach direkt in der Einflugschneise des Riemer Flughafens aufgewachsen ist. Und oft, sagt er, habe er als Zehn- oder Elfjähriger nachts in seinem Zimmer auf dem Schreibtisch sitzend durch das Dachfenster in den Himmel geschaut. Er beobachtete dann die wie auf einer Perlenschnur aufgereihten Flugzeuge mit ihren leuchtenden Positionslichtern. Als er schließlich einen Alpenrundflug geschenkt bekam, war die Berufswahl klar.

Bauer machte eine Ausbildung als Flugzeugmechaniker, er kam zum Oberschleißheimer Flugplatz und begann mit dem Segelfliegen. Heute hat er sich seinen Traum erfüllt. Er steuert selbst große Maschinen über den Atlantik und erlebt nun auch die andere Seite – also den Blick von oben. Gerade die Nachtflüge seien zu genießen, sagt Bauer, wenn er im mit blinkenden Armaturen besetzten Cockpit sitzt und in das schwarze Nichts blickt. „Ich habe dann ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit.“ Der Sternenhimmel über dem Meer, sagt Bauer, sei etwas Besonderes. Und ein tolles Erlebnis sei es, wenn die Maschine vom Meer kommend Festland erreiche und am Boden die unzähligen Lichter von bewohnten Gegenden zu sehen sei. Derzeit muss Bauer wegen der Corona-Krise beruflich am Boden bleiben. Nach Monaten wird er im Januar wieder das erste Mal ein Verkehrsflugzeug steuern. Ob er Sehnsucht danach hat? „Definitiv“, sagt er.

Immerhin hat er stets die Möglichkeit, mit der kleinen Regent Robin aufzusteigen, die seinem Flugsportverein gehört. Doch das Fliegen damit sei mit dem Flug in einer Boeing oder einem Airbus nicht vergleichbar. In einer von Technik durchdrungenen Welt geht es auf dem Flugplatz in Oberschleißheim überraschend geerdet zu. Die Hallen auf dem seit 1912 existierenden Flugplatz, der damit der älteste noch in Betrieb befindliche dieser Art in ganz Deutschland ist, sind in die Jahre gekommen. Der Biergarten-Fliegertreff könnte ein Stüberl in einer Schrebergartenanlage sein. Es wirkt alles andere als exklusiv. Und geflogen wird hier noch ohne technischem Schnickschnack. „Das ist reine Sichtfliegerei“, sagt Bauer.

Eine Start- oder Landebahnbefeuerung existiert in Oberschleißheim nicht, weil nur bei Tageslicht geflogen wird. Der frühere Tower ist denkmalgeschützt und Teil der benachbarten Jugendbegegnungsstätte des Landkreises. Der Flugbetriebsleiter sitzt in einem einfachen Raum und steht mit den Piloten per Funk in Kontakt. Mehr nicht. Ein paar Begrenzungsleuchten an der Windfahne und an den Ecken der Flugzeughallen dienen den Piloten des Bundespolizei-Flugplatzes nebenan als Orientierung. Der Funk sei im Flugzeug immer an, sagt Bauer, er sei das zentrale Kommunikationsmittel. Ansonsten seien die Piloten selbst verantwortlich, ihre Flüge sorgsam zu planen. Das beginnt mit guter Sicht. „Wir brauchen sogenannte Wetterminimas“, sagt Bauer. Bei dichtem Nebel etwa bleiben die Maschinen am Boden. Doch wenn die Leuchten an den Flugzeugen in Oberschleißheim aufblinken, dann heißt das ganz einfach: Es geht los zum Start. Quelle: Bernhard Lohr in der ‚Süddeutschen Zeitung‚.

Kommentar verfassen