Jubiläumsfest und fly-in in Neumarkt (EDPO“

Samstag, 1. Juli 2023 / Programmablauf:

  • Ab 10:00 Uhr Fly-In mit Freibier für die ersten 100 Piloten, Bratwurstsemmeln inklusive
  • Ab 10:00 Uhr Rundflüge vom Verein für die Gäste
  • Ab 10:00 Uhr Ausstellung historische Flugzeuge und Segelflugzeuge
  • Ab 10:30 Uhr Catering durch Aktives Neumarkt, Grill doch mal.. (Pilsach)
  • Ab 10:30 Uhr Musik
  • Ab 12:00 Uhr Hüpfburg
  • Ab 12:00 Uhr auch Segelflug möglich
  • Ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
  • Ab 20:00 Uhr Hangar Party: DJ Joachim Spitz (Party und Ballonglühen)
  • Ab 21:30 Uhr letzte Rundflüge möglich, Sunset-Flüge für Gäste/Mitglieder/Helfer
  • Ab 22:00 Ballonglühen

Sonntag, 2. Juli 2023 / Programmablauf:

  • Ab 09:00 Uhr Messe mit Pfarrer Norbert Winner und Blaskapelle Pölling
  • Ab 10:00 Uhr Segnung der Flugzeuge auch der Gastflugzeuge
  • Ab 10:30 Uhr Musik
  • Ab 10:30 Uhr Hüpfburg
  • Ab 11:00 Uhr Ausstellung historische Flugzeuge und Segelflugzeuge
  • Ab 10:30 Uhr Catering durch Aktives Neumarkt, Grill doch mal (Pilsach)
  • Ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
  • Ab 21:30 Uhr letzte Rundflüge möglich, Sunset-Flüge für ausgewählte Gäste/Mitglieder/Helfer

Zwecks Planung bitten wir um Rückmeldung, an welchem Tag und wann Sie anfliegen wollen: info@flugsport-neumarkt.de . UL´s herzlich willkommen. Keine Landegebühren. Für Übernachtungsmöglichkeit muss der Pilot selber sorgen. Die Ausrichtung der Asphaltpiste ist 09 und 27. Die Startrichtung ist die 27, siehe AIP EDPO.

100 Jahre Fliegerei Neumarkt i. d. OPF „EDPO“

Vor 100 Jahren wurde auf dem Lährer Berg bei Neumarkt der erste Start vom Georg Pfleiderer durchgeführt. Pfleiderer, Inhaber des Säge- und Mastenwerks, stellte ein Gleitflugzeug her, mit dem im Winter der Erstflug auf Skiern durchgeführt wurde, um die Abhebegeschwindigkeit zu erreichen.

In diesem Jahr wurde auch der Luftsportverein Neumarkt im Lammsbräusaal aus der Taufe gehoben. Otto Knoll wurde zum Vorsitzenden gewählt. Nachdem auf dem Hochplateau der weithin sichtbaren Burgruine Wolfstein weitere Flugversuche und Starts mit dem Gummiseil stattgefunden haben, wurde dieser Platz zugelassen.

1935 fiel die private Fliegerei der NS-Zeit zum Opfer und wurde nahtlos in die Flieger-HJ eingegliedert. Die Fliegerei konnte dennoch unbehelligt durchgeführt werden.

Nach dem II. Weltkrieg wurde bekanntlich über Deutschland ein Flugverbot verhängt.

Im Frühjahr 1951 wurde das Flugverbot durch die Alliierten aufgehoben und die Neumarkter begannen sogleich mit Werkstätten und einer Seilwinde am Staufer Anger, um an einem neuen Ort fliegen zu können. Bis 1958 wurde dort Segelflug mit Winde aber auch Motorflug durchgeführt.

Die Jura-Stadt Neumarkt hat an der noch nicht so stark besiedelten Pöllinger Höhe an der Nürnberger Straße einen Grünstreifen erworben. Die gepachteten Sumpfwiesen mussten durch die Kameraden erst trockengelegt werden. Im November 1959 wurde relativ schnell ein öffentlicher Landeplatz in Betrieb genommen. Somit war die Stadt auf dem Luftweg erreichbar. In den darauffolgenden Jahren wurde an der Infrastruktur gearbeitet, wie dem Bau einer Asphaltbahn, eines Towers, einer Tankstelle, von Hallen, sowie eines Casinos.

Seit 1975 ist der Flugplatz ein Sonderlandeplatz und dient der Neumarkter Geschäftswelt auch immer öfter als Ankunftsort für Geschäftspartner, welche in Neumarkt Termine wahrzunehmen haben.

Aktuell ist der Sonderlandeplatz ausgelegt für Segel-, Motorsegel-, Motorflugzeuge bis 2to, UL´s, sowie Helikopter bis 3to – aktuell befindet sich der Helikopterlandeplatz für das Klinikum Neumarkt auf dem Gelände.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert