Ein Ort für „Überflieger“ ist der Flugplatz Albstadt-Degerfeld in Albstadt, der zu den höchstgelegenen Flugplätzen Deutschlands zählt. Es handelt sich dabei um einen Sonderlandeplatz, der nur für motorgetriebene Luftfahrzeuge bis zu einem Gewicht von 1’500 Kilogramm zugelassen ist. Doch das Besondere an diesem Platz liegt nicht nur in seiner Funktionalität, sondern vor allem in seiner exponierten Lage.
Flugplatz Albstadt-Degerfeld liegt auf 891 m ü.M.
Auf beeindruckenden 891 Metern über dem Meeresspiegel thront der Flugplatz und ist somit der höchstgelegene in Baden-Württemberg und der zweithöchstgelegene im gesamten Bundesgebiet. Lediglich der Flugplatz Wasserkuppe im hessischen Fulda liegt noch höher. Die Verwaltung und Betreibung des besonderen Flugplatzes obliegt dem LSV Degerfeld, einem Verein, der mit viel Engagement und ehrenamtlicher Arbeit den Flugbetrieb am Laufen hält. Trotz der Höhenlage und der speziellen Anforderungen an die Flugzeuge ist der Flugplatz ein beliebtes Ziel für leidenschaftliche Piloten, die von hier aus die Lüfte erobern.
Temperatur-Minusrekord gemessen
Eine weitere Kuriosität am Rande des Flugplatzes Albstadt ist eine Wetterstation, die eine bemerkenswerte Episode in der Geschichte Baden-Württembergs markiert. Am 1. März 2005 wurde an dieser Station eine Temperatur von -36,1° Celsius gemessen, die bis dato als die kälteste in der Region gilt, wie BW24 berichtete. Interessanterweise zeigte jedoch eine nahegelegene Wetterstation eine weniger extreme Temperatur von -15,9° Celsius. Dieser Temperaturunterschied ist auf ein naturgegebenes Phänomen zurückzuführen: Die geografische Lage des Flugplatzes Albstadt, eingebettet in eine Doline, eine Vertiefung durch den Einsturz von Höhlen, führt zu niedrigeren Temperaturen als in der Umgebung. Quelle: ‚Heidelberg24‚.
Seit wann ist -15.9°C eine niedrigere Temperatur als -36.1°C?
Das wurde ja auch nicht behauptet. Es wurde von einer extremen Temperatur berichtet, nicht von einer niedrigererin.