Die Produktionsstätte in North Saanich (Vancouver Island) stockt ihre Belegschaft bis Ende nächsten Jahres nach einer Serie von Löschflugzeug-Bestellungen auf 500 Mitarbeiter auf. Das Geschäft im Wert von über 1 Milliarde Dollar soll bei De Havilland Canada 650 schaffen und 2’600 weitere Arbeitsplätze sollen in der Lieferkette entstehen.
Neil Sweeney, Vizepräsident für Unternehmensangelegenheiten bei De Havilland Canada, sagte, dass das Unternehmen bis Ende nächsten Jahres in North Saanich 500 Mitarbeiter einstellen will, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Laut Sweeney werden die meisten der Arbeitsplätze in der Produktion entstehen, aber das Unternehmen sucht auch nach Bewerbern in den Bereichen Finanzen, Personalwesen und Kundenbetreuung. Im April hatte sich die Zahl der Mitarbeiter in der Anlage bereits auf 300 verdoppelt. Die Flugzeuge dürften voraussichtlich für 2028 zur Verfügung stehen, wobei ersten Lieferungen entweder Ende 2027 oder Anfang 2028 erwartet würden.
Die Crown Corporation, die gemeinsam mit De Havilland Canada den Verkauf mit der EU und sechs ihrer Mitgliedstaaten ausgehandelt hat, gibt den Wert der einzelnen Verträge nicht bekannt. Einige Käufer haben jedoch die Bedingungen ihrer Käufe der Öffentlichkeit bekannt gegeben:
- Kroatien unterzeichnete einen Vertrag über zwei DHC-515-Flugzeuge im Wert von 105 Millionen Euro, mit denen das Land seine Kapazitäten zur Brandbekämpfung aus der Luft um ein Drittel erhöhen wird.
- Griechenland unterzeichnete einen Vertrag über sieben Flugzeuge im Wert von 361 Millionen Euro, von denen zwei an die RescEU-Flotte gehen.
- RescEU wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um zusätzliche Ressourcen für Katastrophen und Notfälle bereitzustellen.
- Spanien, das über eine Flotte von 14 Flugzeugen zur Brandbekämpfung aus der Luft verfügt, genehmigte einen Auftrag über sieben Flugzeuge im Wert von 375 Millionen Euro. Zwei der neuen Flugzeuge werden in die RescuEU-Flotte aufgenommen.
- Portugals zwei Flugzeuge wurden für 100 Millionen Euro aus EU-Mitteln gekauft, wie die Nachrichtenagentur LUSA berichtet.
- Frankreich kaufte zwei Flugzeuge. Diese Zahl liegt unter den 16 Flugzeugen, die Präsident Emmanuel Macron versprach, um die derzeitige 12-Flugzeuge-Flotte vor seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 2027 zu ersetzen.
Die Nachfrage nach den Flugzeugen ist allgemein hoch, da es aufgrund des Klimawandels mehr Gebiete gibt, in denen regelmäßig Waldbrände auftreten.