Afrikas Airlines kämpfen ums Überleben

Die Rivalen in Europa, Amerika oder Asien erhalten staatliche Hilfen, viele afrikanische Fluggesellschaften nicht – mit Folgen für den ganzen Kontinent. Anfang März dachte Tewolde Gebremariam noch, diese Corona-Epidemie sei bald vorüber, wie so viele. „Ein temporäres Problem“ sei das, versicherte er den Teilnehmern einer Luftfahrtkonferenz in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Nur sechs Wochen später gesteht der Chef von Ethiopian Airlines ein, dass es für seine Fluggesellschaft nun schlicht ums Überleben gehe. „Ich hätte nie gedacht, dass es so weit kommen würde.“ Etwa eine halbe Milliarde Euro habe seine Gesellschaft in den ersten vier Monaten verloren, der Umsatz betrage nur noch 15 Prozent des Normalniveaus. In den vergangenen Wochen hat Tewolde deshalb einen Großteil der 126 Maschinen aus dem Verkehr gezogen, Tausende Mitarbeiter wurden in den Zwangsurlaub geschickt, dennoch bleibt die Lage prekär. Bis Juli reichten die finanziellen Rücklagen noch. Und dann? Tewolde weiß es nicht. Fluglinien kämpfen derzeit überall auf der Welt ums Überleben, da unterscheidet sich die Situation von Ethiopian Airlines kaum von der anderer Gesellschaften. Nur kann ein Großteil der Konkurrenz auf Staatshilfen hoffen, die in Europa, den Golfstaaten, Asien und Amerika großzügig verteilt werden. Für Ethiopian besteht da wenig Hoffnung, die Airline ist zwar staatlich, aber der Staat hat kaum Devisen. Die Erlöse aus Flugtickets sind die größte Einnahmequelle von Dollar und Euro. Der Staat ist also eher abhängig von Ethiopian als umgekehrt. Und während es auf anderen Kontinenten immer noch die Flieger der Konkurrenz gibt, die bei einer Pleite Routen und Passagiere übernehmen, hätte der Zusammenbruch von Ethiopian Airlines für den gesamten afrikanischen Kontinent schwerwiegende Folgen. Nach internationalen Zielen ist Ethiopian die viertgrößte Fluglinie der Welt, sie verkörpert den panafrikanischen Traum, sie fliegt von der Hauptstadt der Afrikanischen Union die Hauptstädte fast aller 49 Länder Sub-Sahara-Afrikas an und verbindet den Kontinent mit der Welt. Von 2007 bis 2019 versechsfachte sich die Zahl der Passagiere auf zwölf Millionen. Das Wachstum ist eine große Erfolgsgeschichte und sollte eigentlich ungebremst weiter gehen, selbst der Absturz einer Boeing 737 Max konnte die Expansion nicht aufhalten. Erst Anfang des Jahres wurden Pläne für einen neuen, fünf Milliarden Dollar teuren Flughafen vorgestellt. Nun kämpft Ethiopian ums Überleben. Und mit ihre viele andere afrikanische Gesellschaften: Air Mauritius wurde unter Zwangsverwaltung gestellt, South African Airways und SA Express waren bereits vor Corona technisch insolvent und sind nun wohl kaum noch zu retten. Air Namibia kann Gehälter nicht mehr zahlen, RwandAir und Kenya Airways haben den regulären Betrieb vorerst eingestellt, weil sie kaum noch Ziele anfliegen können und Passagiere fehlen. „Es werden noch weitere Fluglinien folgen, wenn es keine schnellen Finanzhilfen gibt“, warnt Muhammad Albakri vom Internationalen Luftfahrtverband IATA. Nur, woher sollen die Staaten die Finanzhilfen nehmen? Viele afrikanische Regierungen haben schnell und umfassend auf die Bedrohung reagiert, Ausgangssperren verhängt und Grenzen geschlossen. Die Zahl der Infizierten ist noch nicht sehr hoch, in den 55 Ländern Afrikas gibt es etwa 25 000 Fälle. Die wirtschaftlichen Folgen aber sind bereits dramatisch. Quelle: ‚Süddeutsche Zeitung‚.

Kommentar verfassen